Wie wird eine Menschenansammlung zu einem Team?

13. January 2020

Wie kann es gelingen, dass ein pÀdagogisches Team, das aus verschiedenen Berufsgruppen besteht, am gleichen Strang zieht?

Man sollte zuerst einmal ein schönes Miteinander haben, man lacht miteinander, freut sich fĂŒreinander hilft sich gegenseitig und nimmt einfach an der Person des anderen Anteil.

Dann ist es wichtig fĂŒr die selben Dinge zu brennen. Die Dynamik im Team sollte die gleiche innere Haltung, den gleichen Spirit haben. Das ist in einer Montessorischule die Orientierung an den Montessori-GrundsĂ€tzen, in einer freien Schule oft die gemeinsame Überzeugung soziokratische Elemente in der Schule zu leben. Jede Schule hat meiner Erfahrung nach etwas besonderes, oder sogar einzigartiges an sich. Ob im pĂ€dagogischen Konzept, oder entstanden im Wachstum der Organisation ist nicht so entscheidend. Entscheidend ist es, dass man sich das Besondere bewusst macht und es lebt und pflegt.

Als dritten und letzten Punkt, sollten PĂ€dagog*innen an einer Schule sich gegenseitig unterstĂŒtzen. Über die jeweiligen Professionen hinweg.

Also egal, ob Lehrer*innen mit 2. Staatsexamen, Quereinsteiger oder SozialpĂ€dagogin, Schulbegleiter mit Erzieherausbildung oder ganz ohne pĂ€dagogische Ausbildung, alle verstehen sich als EIN zusammengehörendes TEAM, nehmen sich Zeit fĂŒreinander, hören sich zu, helfen einander und sprechen sich gegenseitig Mut zu (nicht zu verwechseln mit einer JammeratmosphĂ€re, die es an Schule auch gibt).

Dann gelingt es die Energie auf das Wesentliche zu fokussieren.

Schule ist ein guter Lernort, es herrscht Zufriedenheit und Leichtigkeit.

Alle ziehen am gleichen Strang und der Konsenz steht im Mittelpunkt.

Wie kann ein Schulleiter/eine Schulleiterin das Team bei wichtigen Themen gut mitnehmen, ohne an Wirkung zu verlieren?

Es ist immer wichtig als Leitung zu entscheiden, welche Themen als nĂ€chstes zu bearbeiten sind. Gleichzeitig möchte man die Motivation der Mitarbeiter nicht dĂ€mpfen, indem man ihnen etwas ĂŒberstĂŒlpt, an dessen Entstehung sie nicht beteiligt waren.

Dazu ist es wichtig in einem frĂŒhen Stadium alle zu informieren, dass dieses Thema als nĂ€chstes bearbeitet wird.

Bei dieser transparenten Kommunikation werden sich alle freuen, wenn sie erst einbezogen werden, wenn die Grundlinien erarbeitet sind. Das ist ein professionelles Vorgehen und leuchtet allen ein. Wichtig ist es, klar zu formulieren was das Ziel des Themas ist und wenn das noch nicht klar formuliert werden kann, zu sagen, dass die Zielformulierung noch entstehen wird.

Dann sollte ein ungefÀhrer Zeitplan umrissen werden.

So können die Mitarbeiter eine gute Vorstellung entwickeln, fĂŒhlen sich informiert und abgeholt und sind vielleicht sogar gespannt auf die Mitarbeit am Projekt, wenn die Zeit reif ist. Eine Protokollkultur hilft spĂ€ter sich zu erinnern, was gesagt wurde. Hier sollte die Schulleitung darauf achten, dass der Protokolleintrag gut verstĂ€ndlich und vollstĂ€ndig ist.

Bei einer recht großen Schule wĂŒrde es sich anbieten mit einer Kerngruppe oder Lenkungsgruppe zu arbeiten. In der die Themen der Schulentwicklung diskutiert und abgewogen werden, bevor sie allen vorgestellt werden. Das unterstĂŒtzt die Verankerung von Neuerungen oder Verbesserungen in der ganzen Institution.

Sandra Schumacher

Wunder. Fliegen. Weiter.

Literaturtipps:

Interessiert dich das Thema? Ich habe zahlreiche BĂŒcher gelesen, die zusammen mit meiner Erfahrung und Reflektion die Grundlage fĂŒr diesen Blogpost bilden. Die beiden wesentlichen nenne ich dir gerne:

Joachim Bauer, „Lob der Schule“ und „Schule braucht Beziehung“ von Elisabeth und Helle Jensen.

Sandra Schumacher

Sandra Schumacher ist die GrĂŒnderin des Instituts Wunder. Fliegen. Weiter. und blickt selbst auf 10 Jahre Schulleitung an einer freien Montessori-Schule zurĂŒck.

In ihren Blogartikeln schenkt sie dir spannende Einblicke in alltĂ€gliche Fragen von Schulleiter:innen und FĂŒhrungspersonen an Schulen - und hilft dir, deine eigene FĂŒhrung jeden Tag zu verbessern!

Erfahre mehr ĂŒber uns!

Psst, es gibt eine Ausbildung zur Schulleitung

Die praxisnahe Fachausbildung zu den “7 RĂ€umen der FĂŒhrung”

Die Online-Fachausbildung zu den “7 RĂ€umen der FĂŒhrung” ist das HerzstĂŒck des Instituts. Zwei Mal im Jahr begleiten wir eine ausgewĂ€hlte Gruppe von bis zu 25 Personen dabei, in ihre souverĂ€ne FĂŒhrungsrolle (noch mehr) hineinzuwachsen. Dabei kreieren wir eine ausgeglichene Mischung von Gemeinschaft und Austausch mit wertvollem und praktischem Input.

Nach den 3 Monaten wirst du nicht nur Kontakte fĂŒr das Leben geknĂŒpft haben, sondern mit einem ganz neuen GefĂŒhl von Gelassenheit deinen Alltag mit all seinen Herausforderungen meistern.

10%