TrÀgt deine Struktur dich - oder trÀgst du deine Struktur?

Begleitungen fĂŒr ganze Schulen

Als Schulleitung sabotierst du dich womöglich tagtĂ€glich selbst, wenn es um Strukturen geht: Denn wĂ€hrend dir vermutlich durchaus bewusst ist, dass Strukturen fĂŒr UnabhĂ€ngigkeit und Klarheit gebraucht werden - unbewusst möchtest du nicht riskieren, nicht mehr gebraucht zu werden!

Bis dieser Zwiespalt nicht deutlich benannt wird, wirst du deine Schule und die Strukturen aus deinen eigenen Energie-Ressourcen fĂŒttern.
Bis du nicht mehr kannst.
Bis der Speicher leer ist.

Wenn deine Schule noch abhĂ€ngig ist von einzelnen Personen, dann seht ihr das im Alltag. Vermutlich an immer wiederkehrenden Konflikten und Reibereien, an ineffizienter Kommunikation (die den Kern ignoriert und sich an Kleinigkeiten aufhĂ€ngt) und an allgemein steigender Unzufriedenheit - bei Mitarbeiter:innen, im Leitungsteam und auch bei den SchĂŒler:innen und Eltern.

Je frĂŒher ihr die Notbremse zieht, desto besser!

“Klar braucht ihr unabhĂ€ngige Strukturen - aber wie geht es dir wirklich bei der Vorstellung, nicht mehr GEBRAUCHT zu werden?”

Damit einzelne Personen sich gut fĂŒhlen, braucht es unpersönliche Strukturen

Nachhaltige Leitung beginnt bei der Frage, was dein zukĂŒnftiges Ich braucht - und das sind hĂ€ufig Strukturen, die es dir ermöglichen, ohne Bauchschmerzen krank zu sein oder in den Urlaub zu fahren. Oder zu gegebener Zeit in Rente zu gehen - ohne die SchĂŒler:innen “hĂ€ngen zu lassen”.

So sehr wir das GefĂŒhl lieben, gebraucht zu werden - das Wohl der Kinder muss uns noch wichtiger sein. Und das bedeutet, dass sie auch stabil gehalten werden, wenn es einzelne Personen gerade mal nicht können.

Und dafĂŒr braucht es: personen-unabhĂ€ngige Strukturen.

So könnte es aussehen, deine Schule auf nachhaltige Strukturen umzustellen

Langfristige Prozesse - am besten mit qualifizierter Begleitung

Wir wissen, wovon wir sprechen

Sandra Schumacher hat selbst 10 Jahre eine freie Montessori-Schule geleitet - und in dieser Zeit mit jedem Jahr die Erfolge vergrĂ¶ĂŸert: Eine steigende Zahl an qualifizierten Initiativbewerbungen, wachsende Wartelisten von SchĂŒler:innen und vor allem der Ausbau zu einer Inklusions- und Ganztagsschule.

Dies alles wÀre nicht möglich gewesen, wenn die Energie tagtÀglich in Reibereien, Unsicherheit und Unzufriedenheit verpufft wÀre.

Damals hatte sie keine Möglichkeit, sich eine externe Begleitung an die Hand zu holen - und ist dadurch selbst zu dieser Begleitung geworden, die heute zahlreiche Schulen bei ihrem ganz eigenen Weg zum Erfolg begleitet.

Ein nachhaltiger Ansatz der Begleitung an Schulen

Ihr erprobter und fundierter Ansatz umfasst folgende Puzzleteile:

  • individuelle und klar benannte Vision
  • klares und nachhaltiges Konzept auf der Basis dieser Vision (Das ‘Playbook’)
  • bewusste Erstellung von Leitbild und passenden LeitfĂ€den
  • achtsame Personalbesetzung
  • visionsorientierte und liebevolle Zusammenarbeit und TeamfĂŒhrung
  • Entscheidungsprozesse und Kommunikation
  • Öffentlichkeits­wahrnehmung und SchĂŒler:innen-Akquise
  • Coaching und Ausbildung der Leitung zum souverĂ€nen Vorbild
  • nachhaltige Strukturen und Prozesse

Unsere BegleitungsansĂ€tze fĂŒr Schulen sind nachhaltig und langfristig ausgerichtet und denken in Zeitabschnitten von mindestens 12 - 36 Monaten.

Was ist euer erster Schritt?

Zuerst klĂ€ren wir, wo ihr als Schule aktuell steht und wo ihr hinwollt. Erst danach entwickeln wir euer individuelles Angebot, das euch langfristig auf stabile FĂŒĂŸe stellt.

In einem Angebotscall nehmen wir euch mit in unser Begleitungskonzept und beantworten alle eure Fragen. Erst dann seid ihr an der Reihe, eine verbindliche Entscheidung zu fÀllen.

Ihr seht - schon im Vorfeld gibt es ganz viel Raum fĂŒr euren einzigartigen Prozess.

Profitiere von unserem Expert:innen-Netzwerk

Wenn es notwendig und sinnvoll ist, greifen wir auf unser professionelles und qualifiziertes Netzwerk and Expert:innen zu verschiedenen Spezialthemen rund um (reformpĂ€dagogische) Schulen zurĂŒck.

FĂŒr euch als Schule heißt das: Mehr Wissen und Sicherheit mit deutlich weniger Aufwand!

Lern die Spezialist:innen kennen:

Andreas Fay

Experte fĂŒr digitale Lerndokumentation und -entwicklungsberichte

Du wĂŒnschst dir endlich wieder mehr Zeit und QualitĂ€t fĂŒr deine Arbeit mit den Kindern? Der steigende Administrationsaufwand an der Schule belastet dich?

Mit dem MIS - Montessori Informationssystem und FRALDO - Freie Alternative Doku bieten wir dir Dokumentationslösungen fĂŒr Montessori - und Freie Schulen.

Zahlreiche Einrichtungen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen bereits auf diese Systeme.

Einfach, schnell und verlĂ€sslich dokumentieren. Los geht’s!

Telefon: 0871-319 10 39
E-Mail: post@vereinsberatung.de
www.vereinsberatung.de

Markus Hunger

Experte fĂŒr Organisations- und Satzungsfragen an reformpĂ€dagogischen Einrichtungen

Zwischen professionellem Betrieb und der Einbindung aller Beteiligten balancieren - Mit Hilfe und Übung gelingt auch dieser „Drahtseilakt“.

Besonders bei TrĂ€gern von freien Bildungseinrichtungen (in unterschiedlichster rechtlicher Form) entstehen viele Themen- und Spannungsfelder wie z.B. Vorstand & FĂŒhrungskrĂ€fte, Gremien & Mitgliederversammlung, Satzung & GeschĂ€ftsordnungen, Spenden & ZuschĂŒsse, u.v. v. m.

Ich biete Euch Beratung und Seminare in allen Bereichen rund um rechtliche und organisatorische Fragen, die aktuell eventuell noch euren Alltag erschweren.

Telefon: +49 (0)911 - 957 635-0
E-Mail: info@cup-online.de
www.cup-online.de

Dirk Laufer

Experte fĂŒr alle Versicherungsfragen bei reformpĂ€dagogischen Einrichtungen

Alle Organisationen mĂŒssen sich irgendwann versicherungstechnisch absichern - auch Schulen.

Die erste Anlaufstelle mit viel Erfahrung im reformpÀdagogischen Bereich: Dirk Laufer.

Sebastian Sedlmeier

Experte fĂŒr Datenschutz an reformpĂ€dagogischen Einrichtungen

Euer Experte fĂŒr Datenschutz an Schulen

Thilo-Körner-Consulting ist spezialisiert auf Beratung und die Bestellung als externen Datenschutzbeauftragten fĂŒr Schulen in privater TrĂ€gerschaft. Mit Erfahrung von mehr als 10 Jahren ist unser Team im gesamten Bundesgebiet vertreten.

Das gemeinsame Miteinander und die Besinnung auf menschliche Werte, wie Ehrlichkeit und Vertrauen ist dabei die Basis fĂŒr unser Handeln.

Wie können wir Euch helfen? Wir freuen uns auf Eure Fragen.

Du möchtest jetzt sofort schon wertvolle Impulse fĂŒr deinen Alltag mitnehmen?

Wir haben dir hier eine handverlesene Auswahl an BlogbeitrÀgen zusammengestellt:

Außerdem schicken wir einmal die Woche zum Wochenstart einen wertvollen Impuls via Email in unserem Newsletter raus! Über 400 FĂŒhrungspersonen freuen sich schon jede Woche darauf, mit diesem Energieboost zu starten – willst du Teil dieser Gruppe sein?

Spannungsbasiertes Arbeiten – eine New-Work-Methode, die Teams raus aus der Jammerkultur rein in die selbstverantwortliche Wirksamkeit fĂŒhrt

„Immer wieder haben wir Konflikte, weil die Absprachen nicht klar sind oder nicht eingehalten werden.“ „Wir treffen uns immer so lange, um alles zu besprechen 


Die Vision eurer freien Schule ist riesig – aber dein Fortbildungs-Budget sagt: Hilfe gibt’s keine!

Eine Schule, die kein Geld in Weiterbildung steckt
 hat irgendwie ihr eigenes Metier noch nicht ganz verstanden, oder? Manchmal ist es aber nicht so simpel. 


BewerbungsgesprĂ€che, die eine fundierte Entscheidung von beiden Seiten ermöglichen mit dem Test „Sind wir als Schule zukunftssicher?“

Stell dir vor, du fĂŒhrst ein BewerbungsgesprĂ€ch und es macht richtig Spaß. Es fĂŒhlt sich mehr wie ein lockeres Treffen unter Freunden an und geht auch in die 


Teamphasen: Verstehe welches FĂŒhrungsverhalten dein pĂ€dagogisches Team JETZT braucht

Und 6 Fallen, in die du als Schulleiter:in auf keinen Fall tappen solltest
 Du brauchst Dinge visuell? Ich habe dir eine Teamuhr erstellt! – Link zum Download. 


Was ein Seerosenteich mit der FĂŒhrung einer Schule zu tun hat

Jetzt im Sommer bin ich oft draußen in der Natur. Ich mag Wasser. Teiche und Seen oder TĂŒmpel. Seerosen faszinieren mich besonders, haben sie doch die FĂ€higkeit 


Eine Schule ohne Strategie, ist wie eine Nussschale auf einem Ozean, oder was die Vision der GLS-Bank mit Klarheit an freier Schule zu tun hat

Selten höre ich in reformpĂ€dagogischen Schulen das Wort Strategie. Was ist das ĂŒberhaupt? Inspiriert zu diesem Blogpost hat mich ein GesprĂ€ch mit Anna, das ich 


Wenn die Arbeit in der Schule mĂŒhsam wird, kann die Lösung ganz leicht sein, wenn man sie erkennt


Hanna ist ehrenamtliche VorstÀndin in einer kleinen freien Montessori-Schule. Sie ist seit einem Jahr im Vorstand und liebt die Vision der Schule des 


Hast du zu viel auf dem Zettel?

Delegieren von Aufgaben ein Win-Win? Immer wieder merke ich in GesprĂ€chen mit Schulleiterinnen oder auch mit SchulgrĂŒnder*innen oder VorstĂ€nden, dass das 


Schulentwicklung: Schule – ein lebendiges Wesen

Ich benutze gerne Metaphern, um komplexe ZusammenhĂ€nge durch Bilder klarer zu bekommen. Heute möchte ich Schule mit einem Baum vergleichen. BĂ€ume spenden uns 


Wie wird eine Menschenansammlung zu einem Team?

Wie kann es gelingen, dass ein pĂ€dagogisches Team, das aus verschiedenen Berufsgruppen besteht, am gleichen Strang zieht? Man sollte zuerst einmal ein schönes